Holz schnie – alde Wiehe,
Klompe maake – dat se kraake.
Modder, ich han keen Schon.
Treck dich die Sonndagsklompe an,
die send henge on vüre to.
So song man fröher all ens kleen Kenger en der Schloap, als he an der Niederrhein en och en Holland noch allenengs Klompe gedraare wuerte.
Klompe droch der Buur op et Veld, on de Kenger en de Schuel, die Maad en der Stall, en der Werker noa de Fabrik. Sojar der Söitelsche Weäver op deä Weberbrunnen, hät Klompe an de Fööt.
En die Klompe gehürede selvsgestrickte Schopswollsocke, dann blieve de Fööt wärm. Os Modder meek os ut alde Wolldeckes Schlüppkes, die dingen et och.
Vuesels Greta hat emmer en Hampfel Strüeh en de Klompe. Ich weet net off dat besongersch wärm woar, oder off die Klompe er sons to gruet woare.
Wer Kenger send noch op Klompe no die Schuel gegange, dat wor döcks e Getrampel, bis ens all röig soate.
Be Klompe joaf et och en’e Ongersched. Et joaf die Backöffkes, die oave tau woare, – de Hemmel dodran woar dann schön bemold. Dat woare die Sonntagsklompe. Die woare emmer schön geschruppt, do dien de sinterkloas och geär jet eren.
Die effe Klompe woare die Blötsche. Statt ene gemolde Hemmel, hodde die ene Leerreem Reits on lenks möt zwei Pappnägel angeschlare. Die Blötsche woarejenau so good wie die angere Klornpe, wenn wer en der Wenkter op der Pryerweiher Litschbahne trocke. Dann ging et reits erop en lenks teröck.
Oft woar an äldere Klompe die Soahl Janz dönn geworde, wenn et op Huus an ging.
An de Niersch, op de Grenzweg woahnet ene Klompemeäker. Deä verbruked kört noa der Kreeg, jede Menge Pappele – oder Wieheholt. Doa leete sich joot Klompe drut maake.
(hj)
Die Holzschuhe
Holz schneiden – alte Weiden,
Schuhe machen – das sie krachen.
Mutter, ich habe keine Schuh.
Zieh‘ die Sonntagsklompe an,
sie sind vorne und hinten zu.
So sang man früher die kleinen Kinder in den Schlaf, als hier am Niederrhein und auch in Holland noch überall Holzschuhe getragen wurde. Holzschuhe trug der Bauer auf dem Feld, die Kinder in der Schule, die Magd im Stall und der Arbeiter zur Fabrik. Sogar der Süchtelner Weber auf dem Weberbrunnen hat Holzschuhe an den Füssen.
In die Klumpen gehörten selbstgestrickte Schafswollsocken, dann blieben die Füsse warm. Unsere Mutter machte uns aus altr Wolldecken kleine Schluppen, die taten es auch. Vuesels Greta hatte immer eine Handvoll Stroh in den Holzschuhen. Ich weiß nicht, ob das besondersch warm war oder ob die Klumpen ihr sonst zu groß waren.
Wir Kinder sind noch in Holzschuhen zur Schule gegangen, das war vielleicht ein GetrampeL, bis endlich alle ruhig saßen.
Bei Klumpen gab es einen Unterschied. Es gab die Backöffchen, die oben geschlossen waren, der sog. Himmel darum war dann schön bemalt. Dann gab es die Sonntagsklumpen. Die waren immer schön abgerieben, dort tat der Nikolaus auch gerne was rein. Die einfachen Holzschuhe waren die Dellen. Anstelle eines gemalten Himmels hatten sie rechts und links einen Lederriemen mit zwei Pappnägeln fest geschlagen.
Die Blötsche waren genauso gut wie die anderen Holzschuhe, wenn wir im Winter auf dem Preyer Weiher Schlitterbahnen zogen. Dann ging es rechts rauf und links zurück. Oft war die Sohle der älteren Holzschuhe ganz dünn geworden, wenn es auf Zuhause zuging.
An der Niers auf dem Grenzweg, wohnte ein Klumpenmacher. Der verbrauchte kurz nach dem Krieg jede Menge Pappel- und Weidenholz. Da liessen sich gut Holzschuhe draus machen.
(m)
![](https://mundartgeschichten.de/wp-content/uploads/2020/12/Klompe_1-719x1024.jpg)
![](https://mundartgeschichten.de/wp-content/uploads/2020/12/Klompe_2.jpg)