Als wer noch Kenger woare, koam et döcks vür, dat wer möt Schramme an Bülle ant Liif noa Huus koame. Meest verhelete di joa von alleen, äver oft vöng son Stell och an te eitere On vor son Jelegenheete hot min Oma e janz prima Meddel. Dat soach uut wii Kareschmier, janz schwatt on deck on koam os emmer jet klöchtig vür. Oma sät doafür „Zugsalbe“. Dat Zeuch koam deck op di Stell on doadrüver ene Linne Lapp. Dea bliev 2 Daach mot ene Wengel dröm op dea Arm oder dat Been fess liije. Dann woar et meestens wier joot, Sons würd di Prozedur noch ens von vüre jemäk. Maar als ich ens ene Blootschweär an de Sitzfläche hot on dann emmer mier dovon koame, döa hät dat lang jeduurt, bis ich einigermaßen wier sette koos.
(m)
Die Zugsalbe
Als wir noch Kinder waren, kam es oft vor, das wir mit Schrammen und Beulen am Leib nach Hause kamen. Meistens verheilten die ja von alleine, aber oft fing so eine Stelle auch an zu eitern.
Und für solche Gelegenheiten hatte meine Oma ein ganz prima Mittel. Es sah aus wie Karrenschmiete, ganz schwarz und dick und kam uns immer seltsam vor. Oma sagte „Zugsalbe “ dafür. Das Zeug kam dick auf die Stelle und darüber ein Leinenlappen. Das blieb 2 Tage mit einer Windel fest auf dem Arm oder Bein zu liegen. Dann war es meistens wieder gut. Sonst wurde die Prozedur noch einmal von vorne gemacht. Aber als ich einst mal eine Furunkel an der Sitzfläche hatte und dann immer mehr davon bekam, da hat es sehr lange gedauert, bis ich wieder einigermaßen sitzen konnte.
(m)
