Als deä Kreech op Eng aanjing, kues man sojar op Leävensmiddelkaarte on Bezuchsschiine net mer dat kriije, vör wat man bezuchsberechticht woar. Wör wäßelte os av, min Schwester on ich met min Mama, on stinge stondelang vör di Jeschäfte, vör e paar Eäpel, Eier av Bruet te kriije.

Op deä Schwottmaart moß man düür betaale av tuusche könne, wenn man jet ut de Rei han wollet. Weil minne Vadder net rooke ding, woord di Rookerkaart teäje Eäpel on Jemöös on Bruet on sue Denge jetuusch. Mama vuur noa di Verwandte noa et Erkelenzer Land, öm te hamstere. On dann koam em Juni 1948 di Wäärungsreform.

Jedder, of Mann, Frau av Kenk moß 40 Rentenmark intuusche teäje Deutsche Mark. Sue sollete vör e paar Daach allemoale gliik riik sin. Avver be os op de Stroat met all di ärm Lüüt met völl Kenger, kues net jedder dat Jäld opbrenge. Wenn doa kinne Nobber av Verwandte uthelpe kues, woare di allwör benachteilicht.

Plötzlich kues man in di Jeschäfte wör alles kriije, ävver Hamsterei on Tuusche woar emmer noch aanjeseit. En di Textilfabrik joav et di Spoole met „Hitlerjaare“, dönne Vääm, di man sääsfach opweggele kues, öm di dann te vestrikke. On an deä Rangiirbaanhoaf be os teäjenüever woard männije Wajjong opje­broake, on deä Koal av wat man sons bruke kues, einfach deä Baandamm eronger jeschmiite on onge opjesammelt. Sojet woare schuene Tuuschobjekte, on di Spitzboove van damals hade Jäld on Ware.

Örsch langsam koam wör alles in Order; di Lüüt jinge no wör ör jerejelde Ärbet noach, denn met dat neue Jäld koam langsam och deä Wiideraufbau. Ävver jedder had ma bloß 40 Rentenmark. Sparjäld on geerv Vermöjen word örsch ens op de Kass injefroare on noa kotte Tiijd joav et dann och wör Ärme on Riike.

(hj)


Bild von Sibillas Enkelsohn Mathias (Zeichnung aus dem Schulunterricht)


Die Währungsreform

Als der Krieg zu Ende ging, konnte man sogar auf Lebensmittelkarten und Bezugsscheinen nicht mehr das bekommen, für das man bezugsberechtigt war. Wir – meine Schwester und ich mit meiner Mutter – wechselten uns ab und standen stundenlang vor den Geschäften, um ein paar Kartoffeln, Eier und Brot zu erhalten.

Auf dem Schwarzmarkt musste man teuer bezahlen oder tauschen können, wenn man etwas Besonderes haben wollte. Da mein Vater nicht rauchte, wurden die Raucherkarten gegen Kartoffeln, Gemüse und Brot und ähnliches getauscht. Mutter fuhr zu den Verwandten ins Erkelenzer Land, um zu hamstern. Und dann kam im Juni 1948 die Währungsreform.

Jeder, ob Mann, ob Frau, ob Kind musste 40 Rentenmark gegen Deutsche Mark eintauschen. So sollten für ein paar Tage alle Leute gleich reich sein. Aber bei uns auf der Straße mit all den armen kinderreichen Leuten, konnte nicht jeder das Geld aufbringen. Wenn dann kein Nachbar oder Verwandter aushelfen konnte, waren sie schon wieder benachteiligt.

Plötzlich konnte man in den Geschäften wieder alles bekommen, aber es wurde immer noch gehamstert und getauscht. In der Textilfabrik gab es die Spulen „Hitlergarn“, dünne Fäden, die man sechsfach aufwickeln konnte, um sie dann zu verstricken. Und am Rangierbahnhof bei uns gegenüber wurden viele Wagons aufgebrochen, und die Kohle oder was man sonst noch brauchen konnte, einfach den Bahndamm heruntergeworfen und unten aufgesammelt. Das waren gute Tauschobjekte. Die Diebe von damals hatte Geld und Waren.

Erst langsam kam alles wieder in Ordnung: die Menschen gingen nun wieder ihrer geregelten Arbeit nach, denn mit dem neuen Geld kam langsam auch der Wiederaufbau. Aber jeder hatte nur 40 Rentenmark. Gespartes und geerbtes Vermögen wurde zuerst in der Bank eingefroren, und nach kurzer Zeit gab es gab es dann auch wieder Arme und Reiche.

(m)