Mensche hant all emmer jewoare on jemeäte, on e Jerät doafür woar all bald erfonge. Et einfachste is di balkewoach. Zwei Schale oder Platte, woa op een Sii deä Jeweetssteen ligt on op dii angerte Sii dii War. Sue kann man jenau utwiije, wat man jelle will, ävver di Woach mot jenau „in de Woach”, also janz waagerecht stonn.

Di Jeschäfte vröher hodde en Woach, wo man op een Plaat dat Zeuch leit on an en Skala dat Jeweet afleäse konnt. Hützedachs jeet alles elektronisch. Man kann net mir met leetere Jeweete trikse on pfusche. Alles wird bis op di letzte Stell henger et Komma anjezeicht.

Os Lompemännke hot damals en Sackwoach, ähnlich wi e Thermometer. Boave dran ene Hoak vör optehänge on onge ene Hoak vör ene Sack av ene Körv. On deä Buur op de Eck hot in sin Schuur en Dezimalwoach, di funktioneerde so, dat deä Jeweetsteen bloß e Zeentel van di War utmeek.

Op deä Maart joav et och en jruete Woach, doa konnt ene Fuhrmann met Perd on Warel dropfahre on sich wiije loate. Später word dann di avjelane Kar noch ens jewoare on dat jeweet von dat jeweet von die belane Kar afjetrocke. Deä Wiejemeester joav dann e Kärtche ut, wo alles opjedrukt woar.

Oft stong och en Kneipe neäve di Stadtwoach, wo di Buure on Furlüt sich met e Schnäpske oder e Jlas Biir stärke konnte. Di Wirtshüser nannte sich oft „zur Waage”.

Di alde Völker hodde emmer en Jottheet, di vör Maß, Ordnung on Jerechtigkeit zuständich woar. Di römische Justitia hält in ör Hand en Balkenwoach. Se hät di Oore vörbonge als Teeke, dat se oane Aansiin deä Sünder richtet on bestroft. Die jriechiche Nemesis woar di, di all di, di sich teäje Recht on Ordnung vörjange hant, unbarmherzich rächt.

On St. Michael, deä Drachentöter, wird oft als Wächter vör di Himmelsdüür darjestellt. Heä hält dann en Woach en de Hand, wo di Siele jewoare on jemeäte werde noach joe on schleite Taten.

(hj)


Die Waage

Menschen haben schon immer gewogen und gemessen, und ein Gerät dafür war schon bald erfunden. Das einfachste ist die Balkenwaage. Zwei Schalen oder Platten, wo auf einer Seite der Gewichtsstein liegt und auf der anderen Seite die Ware. So kam genau auswiegen, was man kaufen will, sber die Waage musd genau „in der Waage“, also ganz waagerecht stehen.

Früher hatten die Geschäfte eine Waage, wo man das Zeug auf eine Platte legte und an einer Scala das Gewicht ablesen konnte. Heutzutage geht alles elektronisch. Man kann nicht mehr mit leichteren Gewichten tricksen oder pfuschen. Alles wird bis auf die letzte Stelle hinter dem Komma angezeigt.

Unser Lumpenmann hatte damals eine Sackwaage, ähnlich eines Thermometers. Oben war ein Haken zum Aufhängen und unten ein Haken für einen Sack oder einen Korb. Und der Bauer auf der Ecke hatte in seiner Scheune eine Dezimalwaage, die funktionierte so, das der Gewichtsstein bloß ein Zentel der Ware ausmachte.

Auf dem Markt gab es auch eine große Waage, da konnte ein Fuhrmann mit seinem Pferd jnd Wagen drauffahren und sich wiegen lassen. Später wurde dann das entladene Fahrzeug noch mal gewogen, und das Gewicht von dem Gewicht des beladenen Fahrzeuges abgezogen. Der Wiegemeister gab dann ein Kärtchen aus, wo alles drauf gedruckt war.

Oft stand auch eine Kneipe neben der Stadtwaage, wo die Bauern und Fahrleute sich mit einem Schnäpschen oder einem Glas Bier aufwärmen konnten. Die Wirtshäuser nannten sich oft „Zur Waage“.

Alte Völker hatten stets eine Gottheit, die für Maß, Ordnung und Gerechtigkeit zuständig war. Die römische Justitia hält eine Balkenwaage in der Hand. Sie hat ihre Augen verbunden als Zeichen, das sie ohne Ansehen der Sünder richtet und bestraft. Die griechischr Nemesis war diejenige, die all jene, die sich gegen Recht und Ordnung vergangen hatten, unbarmherzig rächt.

Und Sankt Michael, der Drachentöter, wird oft als Wächter der Himmelspforte dargestellt. Er hält dann eine Waage in der Hand, in der die Seelen gewogen und vermessen werden nach guten und schlechten Taten.

(m)