Jede Mensch brukt en Hött, wo heä janz onjestüürt vör sich sin kann on van niemes belästicht wörd. In en kleen Woanes is dat net so effe, vör jedem e Eckske te fenge, woa man ens alleen sin kann. Dat Wort „Hött” is vör völl te jebruuke. Dat kann e kleen Hüske sin, en Badehött av Jaarthött, av och ene Platz, wo allerlei Kroam av Zeuch, wat net immer parat sin mot, ongerjebreit is.
On di Hött mot af on to opjerümmt werde, sons fenk man am Eng jarnix miir. Min Oma had in deä Jaart en kleene Laube mot en afjetrennde Hött vör Jaardejeschiir. Wenn wör met Vettere on Kusine op Oma öre Namensdach en deä Jaart dorfte, woa dat deä ideale Spielplatz vör Verstecke on Sööke.
He in et Bockert heete di erschte Höef och Hötte, dat woare sieven Buerehöef möt ene eje Pött, on di Bockerter fiire jedes Joar ör „Hötte on Pötte-Fees”.
(M)
Bild von Sibillas Enkeltochter Franziska (Bleistiftzeichnung)
Die Hütte
Jeder Mensch braucht eine Hütte, wo er ganz ungestört für sich seln kann und von niemanden belästigt wird. In einer kleinen Wohnung ist das gar nicht so einfach, für jeden eine kleine Ecke zu finden, wo er alleine sein kann. Das Wort Hütte wird für viel gebraucht. Es kann ein kleines Höuschen sein, eine Badehütte oder Gartenlaube, oder ein Platz, wo allerlei Dinge und Kram untergebraucht wird, das nicht immer direkt greifbar sein muss.
Eine Hütte muss ab und zu entrümpelt werden, sonst findet man am Ende gar nichts mehr. Meine Oma hatte im Garten eine kleine Laube mit abgetrennter Hütte für Gartenwerkzeug. Wenn wir mit Vettern und Kusinen zu ihrem Namenstag in ihren Garten durften, war dort der ideale Spielplatz für Verstecken und Suchen.
Hier im Bockert hießen die ersten Höfe auch Hütten, das waren sieben Bauernhöfe mit eunem eigenen Brunnen, und die Bockerter feiern jedes Jahr das “ Hütten- und Brunnenfest“.
(hj/m)
Bild von Sibillas Enkeltochter Franziska (Wasserfarbe)